In den Herbstmonaten kann man sie von oben rufen hören:
Die Zugvögel sind unterwegs und machen sich auf den Weg in ein
wärmeres Gebiet irgendwo anders auf der Welt, wo sie vor der Kälte
weit genug weg sind und genug Nahrung finden.
–Rekordflieger:
Weißstorch
Ihre Reise beginnt im Herbst. Das Winterquartier der
liebenswerten Klapperschnäbel liegt in Afrika. Zudem gibt es zwei
Routen. Manche Störche fliegen nach Nordafrika, andere nehmen
die etwas beschwerlichere Reise auf sich und fliegen ganz runter,
nach Südafrika.
Streifengans
Die Streifengans ist ein waschechter Überflieger. Wenn es in ihren
Brutgebieten – Südostrussland, Mongolei, Tibet, Zentralasien und
China zu kalt wird – und das wird es – fliegen sie gen Süden. Ihre
Reise führt sie über den Himalaya, das höchste Gebirge der Welt, in
einer Höhe von bis zu 9.000m. Aber da oben gibt es doch viel
weniger Sauerstoff, wie schaffen die Gänse das? Ihr Geheimnis: Die
Vögel haben sich so gut wie möglich angepasst, jedoch ist das Fliegen
in den Höhen auch sehr anstrengend. Jeder Vogelzug ist eine
kräftezehrende Reise, vorbei an vielen Gefahren, die später noch
aufgeführt werden.
Küstenseeschwalbe
Die Küstenseeschwalbe legt die
weiteste Strecke aller Zugvögel
zurück. Die kleinen Seeschwalben
schaffen die unglaubliche
Strecke von ihren Brutgebieten
an der mitteleuropäischen Küste
und der Arktis bis ganz runter
zur Antarktis! Das ist eine Strecke von ca. 20.000 bis 50.000km (je
nach Brutgebiet in der Arktis). Diese fantastischen Vögel sind rund
270 Tage im Jahr auf Reisen. Im Jahr legen die Küstenseeschwalben
eine Strecke von bis zu 90.000km zurück. Das ist mehr als zweimal
rund um die Erde!
Pfuhlschnepfe
Pfuhlschnepfen brüten in Alaska.
Auf ihrem Weg hat ein Vogel
12.000km in 224 Stunden ohne
Unterbrechung zurückgelegt!
Pfuhlschnepfen sind wahre
Dauerflieger.
Kleines, großes Wunder: Rubinkehlkolibri
Kolibris sind zu klein um ein
Zugvogel zu sein? Der
Rubinkehlkolibri beweist genau
das Gegenteil. Er ist der
kleinste Zugvogel der Welt.
Ohne Unterbrechung schafft
das Vögelchen eine Strecke von 5.000km von Kanada bis nach Costa
Rica. Sein Geheimnis ist die besonders energiesparende Flugtechnik.
Eine beachtliche Leistung für ein Vögelchen, das gerade einmal 4
Gramm wiegt.
–Wie schlafen Zugvögel?
Wie können die Zugvögel so lange unterwegs sein ohne zu schlafen?
Oder schlafen sie doch? Diese Frage haben sich wohl auch Forscher
der Max-Planckgesellschaft gefragt und herausgefunden, dass
manche der Vielflieger tatsächlich im Flug wenige Sekunden bis zu
45 Minuten schlafen, andere wiederum gar nicht.
–Gefahren für Zugvögel:
Zugvögel legen jedes Jahr aufs Neue beachtliche Strecken zurück
ohne Zutun des Menschen. Jedoch sind viele von ihnen gefährdet,
z.B. durch…
Klimakrise
Durch die Erderwärmung und das Schmelzen des Eises an den Polen
steigt der Meeresspiegel stetig an. So gehen wichtige Brutgebiete
und Lebensräume wie Salzwiesen, ganze Inseln und Wattflächen
verloren. Aber durch die Erderwärmung wird es auch generell warm
und die Zugvögel ändern ihre Routen und fliegen statt nach Afrika
nur nach Spanien oder Portugal.
Wilderei und Jagd
Viele Vögel sind in großer Gefahr auf ihrer langen Reise, denn viele
von ihnen kommen nie in ihrem Winterquartieren an oder schaffen es
zurück, weil Zugvögel gezielt zu ihren Reisezeiten gejagt und
gefangen werden – meist um sie zu essen. Ein Beispiel ist der kleine
Ortolan. Einer der Gründe für seinen Artenschwund ist seine
Zugroute. Dazu muss er nach einer langen Reise um das Mittelmeer
herum in Frankreich Rast machen, aber seine Rast wird tausenden
Ortolanen zum Verhängnis.
Intensive Landwirtschaft
Durch den Einsatz von Pestiziden sinkt die Zahl der Insekten und
die Vögel finden weniger Nahrung und Unterschlupf.
Müllkippen
Viele Störche verzichten auf den weiten und beschwerlichen Weg
nach Afrika und verbringen den Winter an der nächsten Müllkippe in
Spanien. Dort gibt es viel zu fressen! Aber leider verenden viele
dieser Vögel an falschen Fressen wie Plastik und anderem Müll oder
stecken sich mit Keimen an.
Zusammenstöße
Viele Millionen Zugvögel sterben jedes Jahr durch Zusammenstöße
mit Fahrzeugen, Stromleitungen und hohen Gebäuden.
–Weitere Zugvögel:
Langstreckenzieher:
Kuckuck
Nachtigall
Rauchschwalbe
Mehlschwalbe
Breitflügelbussard
Weißstorch
Mauersegler
Zilpzalp
Fitis
Kurz- und Mittelstreckenzieher:
Kranich
Buchfink
Rotkehlchen
Star
Kiebitz
Kormoran
Feldlerche
Großer Brachvogel
Graugans
Singdrossel
Hausrotschwanz
Du willst dich üben im Vögel erraten? Probier es mal mit
Computerbirding…:
https://www.computerbirding.com/what/cbirding_2018.php
Quellen:
Infos von Fakten, Daten und Zahlen:
https://www.wwf-junior.de/tiere/wege-der-zugvoegel
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/birdwatch/
zugvogelarten.html
Bilder:
Streifengans: https://www.naturegallery.de/streifengans.html
Pfuhlschnepfe: https://www.farinas-fotokunst.de/die-pfuhlschnepfe
Rubinkehlkolibri: https://www.inaturalist.org/observations/29216718von bwood708
Gastbeitrag: Geschrieben von Amanda Kühn, Klasse 10a, am 5.12.2024 für den Schülerblog
am Gymnasium Münsingen